Hallo Initiatoren und Mitglieder des Forums,
nachdem ich mich Ende November 2020 lautlos ins Forum geschlichen habe konnte ich bereits einige interessante Beiträge lesen und so manches Thema miterleben.
Meine grundlegende Abneigung gegen Foren musste ich für dieses schnell korrigieren. Hier gibt es anscheinend keine Antworten die mit "was kaufst du auch so ´nen Scheißkahn" beginnen. Sehr schön. Also möchte ich nun eine kurze Vorstellumg meinerseits nachholen.
Ich heiße Tomas (ja, richtig geschrieben), komme aus Berlin, segle seit 50 Jahren und habe mit 8 Jahren angefangen.
Seit Anfang 2020 segeln wir eine Jantar 21, Segelnummer GER 426, BJ 1997. Heimatrevier ist die Dahme (auch richtig geschrieben) bei Köpenick.
Unser 15er, BJ 1972 in GfK und Mahagoni, liegt seit einigen Jahren in der Halle und wird einem umfassenden Refit unterzogen. Dach, Schiebeluk, Plicht, Achterschapp, Schott, Maststuhl, Traveller, Bachskisten werden neu gebaut. Das dauert natürlich schon viel zu lange. Da wir aber stets die Boote unserer Sportfreunde segeln durften und wir uns auf einigen Revierregatten austoben hatten wir auch keinen allzu großen Druck. Immerhin, seit Jahren Null Bewuchs am Unterwasserschiff! Freunde meinen wir haben einen echten "Schoner" ;-)
Jetzt ergab sich die Gelegenheit unsere Jantar zu kaufen. Die Geschichte des Bootes war bekannt. Taufe 1997 in unserem Verein, Eignerwechsel vereinsintern 2000, 2020 werden wir die dritten Eigner. Meine Frau meinte, die Jantar wollte ich immer schon haben. Bingo!
Schönes Boot, angenehm unkompliziert zu segeln, moderat schnell, trailerbar, für uns mehr als ausreichend wohnlich. Also endlich wieder auf eigenem Kiel einfach nur segeln? Denkste.
Natürlich wird im ersten Winter alles genauer gecheckt. Und dann finden sich diverse Stellen, welche optimiert, gewartet, erneuert oder auch repariert werden müssen. Nun haben wir zwei Boote in der Halle.
Aber alles kein Weltuntergang und machbar. Immerhin: Püttingeisen ziehen das Deck hoch, der Kiel scheint nicht bis ganz unten zu rutschen, Fenster (noch die Ersten) natürlich gerissen und es tropft bei Regen Wasser aus den Bohrungen der Genuaschienen auf die Koje. Aber, im August wird geslippt.
Derzeit ist bezüglich Jantar mein einziges Problem wie der Bolzen der Kielfalltrommel raus geht, siehe Beitrag im Bereich Technik. Ich hoffe ihr habt hierzu einen Tip für mich.
Ich werde einiges dokumentieren und zu gegebener Zeit im Forum einstellen, vielleicht hilft es ja mal weiter. Zumal ja während der Bauzeit der Jantars einige Änderungen erfolgten und sich die Boote teils erheblich unterscheiden.
Soviel für den Moment.
Ich freue mich auf regen Austausch mit euch und werde mich auch mal auf Fragen zu Wort melden.
So ein Forum lebt ja bekanntlich vom mitmachen.
Bis dahin bleibt gesund,
Grüße aus Berlin.
PS Habt ihr mal von der Geschichte gehört, dass eine Jantar 21 gesunken sei? Wer hierzu fragen hat, bitte melden.